Was ist hybrides Projektmanagement?

Durchschnittliche Lesezeit: 3 Minuten

Schreibt man als Auftraggeber ein Software-Anwendung aus, werden viele potentielle Auftragnehmer in „Pitches“ davon sprechen, dass sie ein agiles Projektmanagement einsetzen. Dies gehört mittlerweile zum guten Ton. Doch was genau ist agiles Projektmanagement und ist es passend für Dein Projekt? Die passende Umgebung, welche ich häufig in meinen Projekten verwende, könnte ein hybrides Projektmanagement sein.

Scrum

Bevor wir uns hybrides Projektmanagement ansehen, gehen wir einmal kurz auf andere Projektmanagement-Methoden ein. Die bekannteste Methode in der agilen Software-Entwicklung ist Scrum. Diese wird gerne dann eingesetzt, wenn es sich um komplexe Anforderungen handelt, bei welchen das Endprodukt nicht genau feststeht.

Beim Scrum erfolgt die Entwicklung in Form von Sprints. Diese sind in festen Zyklen, beispielsweise 2 oder 3 Wochen angelegt. In dieser Zeit wird von dem Projektteam ein Produkt oder ein Teilprodukt erarbeitet. Wichtig hierbei ist, dass das Ergebnis in sich funktioniert und somit abgeschlossen ist.

Zum Informationsaustausch innerhalb des Teams gibt es sogenannte Daily Scrums. Diese werden jeden Tag für maximal 15 Minuten durchgeführt und dienen dazu, das jeder im Team auf dem aktuellsten Stand ist.

Die Anforderungen für den Sprint werden in einem Sprint Backlog festgehalten. Dieser Backlog wird am Anfang eines Sprints definiert und wird innerhalb des Zyklus nicht verändert.

Des Weiteren gibt es innerhalb des Projekts eine strikte Rollenverteilung:

Scrum-Master

Die Hauptaufgabe des Scrum-Master ist die Koordination des Teams. Er sorgt dafür, dass der Scrum-Prozess von allen beteiligten eingehalten wird. Zudem wird ihm meistens eine Moderationsrolle übergeben, in welcher er die regelmäßigen Meetings leitet.

Product-Owner

Er ist der Produktverantwortliche innerhalb des Projekts. Er pflegt das Backlog, definiert die Anforderungen und dient als Schnittstelle zu Stakeholdern wie zum Beispiel Entscheidungsträgern oder Anwendern.

Scrum-Team

Sie setzen das Produkt um. Das Scrum-Team hat die Aufgabe die Anforderungen aus dem Product-/Sprint-Backlog umzusetzen und auszuliefern. Das Team organisiert sich selbst.

Der Vorteil von Scrum liegt auf der Hand. Durch die Transparenz ist das Projekt sehr flexibel, man kann schnell auf geänderte Anforderungen reagieren und Du als Kunde siehst sehr schnell einen Fortschritt. Es gibt allerdings auch Nachteile: Was auf der einen Seite den Vorteil mitbringt, dass man schnell reagieren kann bedeutet auf der anderen Seite einen höheren Kommunikationsaufwand. Auch für den Auftraggeber bedeutet dies mehr Aufwand. In der Regel wird nämlich der Product-Owner durch den Auftraggeber gestellt.

Wasserfallmodell

Das Wasserfallmodell zählt zu den klassischen Methoden im Projektmanagement. Im Gegensatz zu Scrum steht das Ergebnis zu Beginn des Projekts genau fest. Dies ermöglicht, dass alle Projektbeteiligten zu Beginn des Projekts ein Lasten- und Pflichtenheft aufsetzen, welches im Laufe des Projekts abgearbeitet wird. Hierbei folgen die Phasen aufeinander nach einem strengen Zeitplan. Zwischendurch gibt es Schulterblicke, in welchem der Auftraggeber den Zwischenstand einsehen und abnehmen kann.

Wie auch bei der agilen Methode gibt es beim Wasserfallmodell Vor- und Nachteile: Zu den Vorteilen zählt die einfache Fortschrittskontrolle und die klaren Zielvorgaben. Jeder im Team weiß, was am Ende des Projekts rauskommt und kann somit den Aufwand viel einfacher schätzen – theoretisch. Denn ein großer Nachteil ist, dass man auf geänderte Anforderungen schwer reagieren kann. Das Potential dafür erkennt der Auftraggeber in der Regel nämlich nur an den Punkten im Projekt, wo er Einblick erhält. In Folge dessen würde ein Projekt pausiert werden um Anforderung, Budget und Timing neu abzustimmen.

Hybrides Projektmanagement ist die Mischung

Wie Du siehst, bringt jede Methode Ihre Vor- und Nachteile mit. Ich empfehle daher immer eine Art hybrides Projektmanagement. Dein Produkt und Projekt ist individuell, warum sollte die Methode des Projektmanagement nicht auch individuell sein?

Hybrides Projektmanagement
Hybrides Projektmanagement vereint alle Methoden miteinander und stellt somit ein individuelles Projektumfeld dar.

Beim hybriden Projektmanagement gibt es keine klaren Regeln. Das Projektteam setzt sich aus den verschiedenen Methoden seine eigenen Regeln und seine eigene Projektumgebung auf. So kann zum Beispiel am Anfang des Projekts eine Featureliste aufgesetzt werden welche dann im Laufe der Sprints ausgearbeitet und umgesetzt wird. Das Team behält sich somit die Flexibilität bei und der Auftraggeber weiß, dass er am Ende der vorher definierten Sprints ein fertiges Produkt hat. Auch können in dieser Umgebung Meilensteine aus der klassischen Umgebung aufgenommen werden, nach welchen zum Beispiel die Abrechnung erfolgt.

Solltest Du weitere Fragen zum hybriden Projektmangement haben und wie ich es einsetzen, dann nimm gerne Kontakt mit mir auf.